Die Donau ist mehr als ein Fluss. Sie ist ein Faden, der sich durch Jahrhunderte europäischer Geschichte, Kulturen, Wirtschaft und Landschaften webt. Wenn du auf ihr (oder neben ihr) fährst, reitest du auf einem lebendigen Teppich.


Ursprünge: Wo die Donau beginnt

  • Die Donau entspringt im Südwesten Deutschlands, in der Region Schwarzwald (Schwarzwald) von Baden-Württemberg.
  • Technisch gesehen beginnt sie an der Zusammenfluss zweier Quellflüsse: der Breg und der Brigach, die sich in der Stadt Donaueschingen treffen.
  • Die Breg gilt oft als die eigentliche hydrologische Quelle – sie beginnt in der Nähe von Furtwangen im Schwarzwald, etwa bei der Martinskapelle.
  • Die Brigach ist der linke Quellfluss.
  • In Donaueschingen gibt es auch eine historische „symbolische Quelle“ im Schlosspark, die oft als „offizieller“ Startpunkt der Donau angegeben wird.
  • Die Quellhöhe beträgt etwa 1.078 m (3.537 ft) über dem Meeresspiegel.
  • Es gibt ein deutsches Sprichwort: „Brigach und Breg bringen die Donau zuweg“ („Brigach und Breg bringen die Donau auf ihren Weg“).

So beginnt die Donau als zwei kleine Bäche, die sich vereinigen und langsam an Volumen gewinnen, während sie Zuflüsse sammelt und nach Osten zieht.


Länge, Verlauf & Abschnitte

SegmentUngefähre LängeUngefährer Verlauf / GrenzenWichtige Merkmale & Hinweise
Gesamtlänge~2.850 km (1.770 Meilen)Von Donaueschingen → Schwarzes MeerEinige Quellen listen 2.857 oder 2.860 km, abhängig von den Messmethoden
Oberer Donau~624 kmVon der Quelle → Bratislava-RegionSteilere Gefälle, teilweise schnellerer Flusslauf
Mittlere Donau~860 kmBratislava → Eisernes Tor (Turnu-Severin)Flacher, breiter, langsamer in vielen Abschnitten
Unterer Donau~931 kmEisernes Tor → Schwarzes Meer / DeltaNähert sich dem Delta, mehr Verästelungen, geringeres Gefälle
  • Die Donau ist im Allgemeinen der einzige große europäische Fluss, der nach Osten fließt (viele andere fließen zwar zum Meer, aber in andere Himmelsrichtungen).
  • Die Schifffahrt ist ein wichtiger Aspekt. Von Kelheim, Deutschland bis Sulina (Rumänien), sind etwa 2.415 km der Donau schiffbar. (ines-danube.info)
  • In Bezug auf den Höhenverlust: Im Oberlauf ist das Gefälle steiler; im Unterlauf flacht es ab, besonders durch die Ebenen und das Deltagebiet. (viadonau.org)

Länder, Einzugsgebiet & Flusssystem

Länder entlang oder an der Donau

Die Donau fließt durch oder grenzt an 10 Länder — mehr als jeder andere Fluss der Welt. (travel.saga.co.uk)

Sie sind (in etwa von der Quelle zur Mündung):

  1. Deutschland
  2. Österreich
  3. Slowakei
  4. Ungarn
  5. Kroatien
  6. Serbien
  7. Bulgarien
  8. Rumänien
  9. Moldawien (kurze Grenze)
  10. Ukraine

Darüber hinaus erstreckt sich das Donau-Becken (das Einzugsgebiet, das in die Donau fließt) tatsächlich auf Teile von 19 Ländern — darunter die Schweiz, Polen, die Tschechische Republik, Slowenien, Bosnien & Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien, Albanien usw. (undp-drp.org)

Einzugsgebiet / Flusssystem

  • Das Becken umfasst etwa 817.000 km² (315.000 mi²). (Encyclopedia Britannica)
  • Eine Bevölkerung von 80–83 Millionen Menschen lebt im Becken. (EBSCO)
  • Die in diesem Becken enthaltenen Landschaften sind vielfältig:
     • Alpen und voralpine Gebirgsketten (die Alpen, Karpaten)
     • Ebenen (Pannonische Tiefebene, rumänische Ebenen)
     • Bewaldete Hochländer, Feuchtgebiete, Karstgebiete
     • Flüsse, Seen, kleinere Einzugsgebiete, die in die Donau münden

Dieses große Becken bedeutet, dass Niederschlag, Schneeschmelze, geologische Unterschiede, Landnutzung (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Urbanisierung) alle den Abfluss der Donau, das Hochwasserpotenzial, die Sedimentfracht, die Wasserqualität und die Ökologie beeinflussen.


Wichtige Nebenflüsse & Lokale Flüsse

Die Stärke der Donau kommt nicht nur aus ihren eigenen Quellgebieten, sondern auch aus den vielen Flüssen, die in sie münden.

Hier sind einige der wichtigsten Nebenflüsse und lokalen Flüsse von Bedeutung:

NebenflussHinweise / BedeutungWo er mündet / Region
InnEiner der größten nach Abfluss.Mündet bei Passau, Deutschland.
Tisza (Tisa)Lang (966 km) und großes Einzugsgebiet.Aus dem Osten (Ungarn-Region) (croisieuroperivercruises.com)
SavaGroßer Abfluss, bedeutend für den BalkanMündet flussabwärts in der serbischen Region.
Drava (Drau / Drave / Dráva)Alpiner NebenflussMündet aus Österreich / Kroatien. (Wikipedia)
MoravaAus dem Norden (Slowakei / Tschechien-Region)Mündet in der mittleren Donau-Region.
PrutEiner der letzten großen Nebenflüsse vor dem DeltaMündet nahe der östlichen Grenze / Rumänien–Moldau-Region.
SiretGroßes Einzugsgebiet, trägt zum Abfluss beiMündet im rumänischen Sektor.
Iskar (Bulgarien)Längster Fluss vollständig innerhalb Bulgariens; Nebenfluss der DonauTrifft auf Nordbulgarien; wichtiger lokaler Fluss. (Wikipedia)
Yantra (Bulgarien)Mäandernder Fluss, lokale BedeutungMündet in die Donau in Nordbulgarien. (Wikipedia)
Ogosta (Bulgarien)Regionaler Nebenfluss in NW BulgarienMündet in die Donau; mäßiger Abfluss. (Wikipedia)

Insgesamt hat die Donau etwa 300 Nebenflüsse in ihrem Netzwerk, von denen mehr als 30 schiffbar sind. (Encyclopedia Britannica)

Diese Nebenflüsse tragen Volumen, Sedimente, Nährstoffe und auch lokale ökologische oder Verschmutzungseinflüsse bei.


Wichtige Städte & Hauptstädte entlang der Donau

Die Donau fließt durch einige der berühmtesten Städte Europas – Hauptstädte, Kulturzentren, strategische Punkte. Tatsächlich liegen mehr Nationalhauptstädte an der Donau als an jedem anderen Fluss.

Hauptstädte an der Donau

  • Wien, Österreich (Fluss-km ~1.918)
  • Bratislava, Slowakei (~1.867 km)
  • Budapest, Ungarn
  • Belgrad, Serbien

Weitere bedeutende Städte

In Deutschland (oberer Donau-Bereich):

  • Donaueschingen (Quellregion)
  • Ulm
  • Ingolstadt
  • Regensburg

In Österreich:

  • Linz
  • Melk & Krems (Wachau Weinregion)

Andernorts:

  • Novi Sad (Serbien)
  • Galați, Brăila (Rumänien)
  • Ruse (Bulgarien)

Diese Städte sind nicht nur Durchgangsstationen – sie sind oft die kulturellen, historischen und wirtschaftlichen Anker einer Region. Viele liegen an strategischen Kreuzungspunkten, Handelszentren oder Stätten alter Festungen, Brücken und Flusshäfen.


Das Donaudelta & die Mündung

  • Am unteren Ende fächert sich die Donau in ein komplexes Deltasystem auf und mündet in das Schwarze Meer.
  • Das Delta ist nach dem Wolga-Delta das zweitgrößte in Europa und extrem artenreich.
  • Es bedeckt etwa 4.152 km² (1.603 mi²) (davon ~3.446 km² in Rumänien, der Rest in der Ukraine).
  • Der Fluss teilt sich im Deltagebiet in drei Hauptarme auf:
     • Chilia / Kilia-Arm (nördlicher Arm, in die Ukraine)
     • Sulina-Arm (zentraler, Hauptschifffahrtsweg)
     • Sfântu Gheorghe-Arm (südlicher)

Dieses Delta wird oft als Feuchtgebiet, UNESCO-Stätte geschützt und ist von großer ökologischer, umweltbezogener und konservatorischer Bedeutung.


Hydrologie, Fluss & Wassereigenschaften

Abfluss & Fluss

  • Die durchschnittliche Abflussmenge der Donau in das Schwarze Meer beträgt etwa 6.550 m³/s (Kubikmeter pro Sekunde) — dies variiert jedoch je nach Datenquelle und saisonalen Schwankungen.
  • Der Abfluss variiert stark entlang der drei Flussabschnitte (oberer, mittlerer, unterer), beeinflusst durch Nebenflüsse, Niederschlag, Schneeschmelze, Klima, Staudämme und menschliches Management. (viadonau.org)
  • Saisonales Muster: hohe Abflüsse treten in der Regel im späten Frühling bis Sommer (Schneeschmelze + Niederschlag) auf, niedrige Abflüsse im späten Herbst bis Winter. (viadonau.org)
  • Die Breite des Flusses schwankt je nach Region stark: von ~120 m in schmaleren Abschnitten bis zu 1.500 m oder mehr in Überschwemmungsebenen oder breiteren Abschnitten.
  • Die Tiefe ändert sich ebenfalls: in vielen schiffbaren Abschnitten sind Tiefen von 4 bis 10 m üblich, aber Einschränkungen bestehen aufgrund des Flussbetts, Hindernissen, Kanalunterhaltung, Fahrrinnenmarkierung, Ausbaggerung usw.

Flussbau, Schifffahrt & Fahrrinne

  • Um die Schifffahrt zu erhalten, wird die Donau mit Fahrrinnenmarkierungen, Bojen, Ausbaggerung, Schleusen, Wehren, Ufersicherungen ausgebaut.
  • Das Konzept des Unterkielspielraums ist entscheidend: das „Squat“ (wie viel das Schiff in Bewegung absinkt) plus die Beladungstiefe müssen sicher im Verhältnis zum Flussbett sein. Die Art des Flussbetts (Kies, Fels) beeinflusst die zulässigen Grenzen. (viadonau.org)
  • Die Schifffahrt wird durch den europäischen Binnenschifffahrtskodex (CEVNI) für Schilder und Verkehrsregeln auf Binnenflüssen standardisiert. (viadonau.org)
  • Die Donaukommission und nationale Behörden unterhalten elektronische Seekarten (ENCs) für den Fluss; Abschnitte nach Ländern (Deutschland, Österreich, Serbien, Bulgarien, Rumänien) haben eigene Schifffahrtskarten. (danubecommission.org)
  • Laut Aufzeichnungen können Schiffe bis zu etwa 2.411 km flussaufwärts bis zum Delta navigieren — ~87 % der Länge des Flusses sind für den Schiffsverkehr nutzbar. (icpdr.org)
  • Es gibt etwa 78 Häfen / Häfen entlang der Donau zwischen Kelheim (Deutschland) und dem Schwarzen Meer. (icpdr.org)
  • Schifffahrtsbeschränkungen:
  • Niedrige Wasserstände (Dürre) können den Schiffsverkehr behindern.
  • Überschwemmungen oder Hochwasser können ebenfalls Gefahren darstellen.
  • Brücken, Schleusen, Dämme und Wehre können die Höhe oder Größe der Schiffe einschränken.
  • Flussunterhaltung, Sedimentablagerungen, verschobene Flussläufe und Infrastrukturbedingungen können Umleitungen oder Verzögerungen erzwingen.

Wirtschaftliche, historische & kulturelle Rolle

Handel & Transport

  • Historisch gesehen war die Donau seit der Römerzeit eine wichtige Handelsroute und diente als Grenze und Verbindung zwischen Ost und West.
  • In modernen Zeiten transportiert es weiterhin Fracht (Massenware, Container, Rohstoffe) und verbindet Westeuropa mit dem Schwarzen Meer und darüber hinaus.
  • Der Rhein-Main-Donau-Kanal, fertiggestellt 1992, verbindet die Donau mit der Nordsee (über den Rhein) und ermöglicht den Wasserweg von Rotterdam bis zum Schwarzen Meer — eine wichtige paneuropäische Handelsroute. (Wikipedia)
  • Die Donau wurde zu einem der Paneuropäischen Verkehrskorridore ernannt, um die Handelsinfrastruktur zu verbessern. (Wikipedia)
  • Auf dem Höhepunkt erreicht der Gütertransport auf der Donau mehrere Millionen Tonnen pro Jahr (historische Daten zeigen über 100 Millionen Tonnen in bestimmten Perioden) (Wikipedia)

Kultur, Zivilisation & Geschichte

  • Die Donau war die Grenze des Römischen Reiches (limes Danubii).
  • Sie durchquert die Energie-, Kultur-, Architektur- und Musikzentren Mitteleuropas — Wien, Budapest, Bratislava, Belgrad usw.
  • Romantik, klassische Komponisten, literarische Pilger und Grenzgeschichten sind alle von ihr angezogen (Strauß‘ Walzer „An der schönen blauen Donau“ ist ikonisch).
  • Viele Königreiche, Imperien, Kriege, Handelsrouten und Migrationen haben die Donau als Korridor oder Barriere genutzt.

Herausforderungen, Naturschutz & Umweltprobleme

Kein Fluss dieser Größe ist ohne Herausforderungen. Die Donau steht unter zahlreichen Druck.

Verschmutzung & Nährstoffbelastung

  • Agrarische Abflüsse, industrielle Abwässer, städtische Abfälle, unbehandeltes Abwasser tragen alle zur Nährstoffbelastung (Stickstoff, Phosphor) bei, die in den Fluss und schließlich ins Schwarze Meer gelangen.
  • Der Fluss ist ein Hauptverursacher der Nährstoffverschmutzung im Schwarzen Meer. (Encyclopedia Britannica)
  • Einige Nebenflüsse tragen selbst schwere Belastungen von Schadstoffen, die in die Donau fließen.

Lebensraumverlust, Staudämme, Flussregulierung

  • Staudämme, Schleusen, Flussregulierung verändern den natürlichen Lebensraum, Fischwanderungen und Sedimenttransport.
  • Einige Abschnitte wurden kanalisiert oder ausgebessert (Ufer verändert), wodurch Überschwemmungsebenen oder Nebenarme verkleinert wurden.
  • Feuchtgebiete oder Nebenarme der Donau sind verloren gegangen oder degradiert.

Klimawandel & Wasservariabilität

  • Zunehmende Extremwerte: stärkere Dürren, heftigere Stürme, veränderte Niederschlagsmuster.
  • Die Wasserstände können stark schwanken – eine ehemals schiffbare Strecke kann flach oder unpassierbar werden.
  • Der Rückzug der Gletscher in alpinen Quellgebieten beeinflusst die saisonale Schmelzwasserversorgung.

Bewahrungsmaßnahmen & Internationale Zusammenarbeit

  • Die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR) arbeitet grenzüberschreitend an Wasserqualität, Verschmutzungskontrolle, Hochwasserschutz und Ökosystemen.
  • Geschützte Gebiete, Nationalparks, ökologische Korridore, die Wiederherstellung von Seitenarmen und Auenlebensräumen sind laufende Projekte.
  • Die Überwachung von Wasserqualität, Arten, Sedimenten und Abfluss ist kontinuierlich.
  • Grenzüberschreitende Verträge und Abkommen existieren zur Regulierung von Schifffahrt, Hochwasserschutz, Wasserverteilung und Naturschutz.

Schnelle Fakten & Zahlen

  • Zweitlängster Fluss Europas, nach der Wolga. (Wikipedia)
  • Von seiner Gesamtlänge von ~2.850 km sind ~2.415 km für den kommerziellen Schiffsverkehr befahrbar. (ines-danube.info)
  • Fließt durch 10 Länder und berührt vier Hauptstädte. (Wikipedia)
  • Einzugsgebiet ~817.000 km²; ~300 Nebenflüsse (30+ schiffbar). (Encyclopedia Britannica)
  • Durchschnittliche Abflussmenge ~6.550 m³/s (variiert).
  • Schifffahrt: ~78 Häfen entlang der schiffbaren Strecke. (icpdr.org)
  • Elektronische Seekarten (ENCs) werden in den Ländern genutzt. (danubecommission.org)
  • Einige Nebenflüsse im bulgarischen Sektor: Iskar (längster bulgarischer Fluss, der vollständig in BG liegt) mündet in die Donau. (Wikipedia)
  • Ein weiterer ist die Jantra im nördlichen Bulgarien, ein gewundener Fluss, der in die Donau mündet. (Wikipedia)
  • Die Ogosta ist ein mäßiger Nebenfluss im Nordwesten Bulgariens. (Wikipedia)

Schifffahrt & Kreuzfahrt-Relevanz

Für alle, die sich für Flusskreuzfahrten interessieren, sind die folgenden Aspekte der Donau sehr wichtig:

  • Ein- und Ausschiffungspunkte: Viele Kreuzfahrten beginnen/enden in Städten mit Flusshäfen (Wien, Budapest, Passau, Linz, Belgrad usw.).
  • Fahrrinnenbeschränkungen: Schiffe müssen Tiefe, Breite, Unterkielklarheit und Fahrrinnenmarkierungen beachten.
  • Schleusen-/Staudamm-Systeme: Einige Abschnitte erfordern Schleusen (besonders in oberen oder künstlich angelegten Regionen).
  • Wasserstandsrisiko: Niedrigwasser kann zu Absagen, alternativen Landtransfers oder ausgelassenen Stopps führen.
  • Landschaft & Übergänge: Die oberen Abschnitte sind gebirgiger, enger; der mittlere Abschnitt breiter mit Ebenen; der untere Abschnitt umfasst Delta-Landschaften.
  • Kulturelle Stopps: Viele Städte entlang der Donau sind ideal für den Tourismus — Kathedralen, Burgen, Ruinen, Weinregionen, Volkskultur.
  • Saison & Timing: Frühling und Herbst bieten oft bessere Wasserstände, weniger Hitze und schöne Laubfärbung/Lebensräume.